News

Previous Next

Wie singt es der Rolf Zuckowski in einem seiner Kinder-Weihnachtslieder so schön: "Wenn das 5. Lichtlein brennt, dann habt ihr's verpennt!"

So wollen wir heute, am 3. Adventssonntag die Gelegenheit beim Schopfe packen, es nicht zu verpennen, den Jahresausklang einzuläuten - aus Anlass unserer gestrigen Vereinsweihnachtsfeier.

Die Weihnachtszeit ist die Zeit des Zusammenkommens – und auch die Zeit des Rückblicks. Für unseren Verein war das gestrige Fest nicht nur ein besinnlicher Abend, sondern auch der krönende Abschluss eines erfolgreichen Jahres. In seiner Eröffnungsrede fasste Präsident Dr. Frank Limberger das Jahr mit Stolz und Dankbarkeit zusammen: „Für unseren Verein geht ein gelungenes Jahr zu Ende. Ein Jahr voller Höhepunkte."

Zu Beginn des Jahres konnten wir die Veranstaltungen unserer 63. Saison überaus erfolgreich durchführen, das Engagement und die Kreativität unserer Mitglieder spiegelte sich in großartigen Frühschoppen, Kostümbällen, Kinderkarneval und Rosenmontagsparty wider. Im März sorgte Osterhasi Ali Soer für Freude nicht nur bei den Vereinsmitgliedern, als er im Hasenkostüm durch Marbach zog. Im Sommer genossen wir ein traumhaftes Sommerfest im Flair eines 90er-Jahre-Cluburlaubs, das nicht nur uns, sondern auch unseren zahlreichen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben wird. Im September waren wir – wie gewohnt – aktiv am Tag der Vereine beteiligt, bevor wir am 11. im Elften schon wieder unsere 64. Saison einläuteten. Trotz mäßigem Wetter war die Eröffnung mit unserer Wasserwette ein voller Erfolg.

Und gestern war es dann so weit. Das letzte Highlight des Jahres im Vereinskalender stand an: Die traditionelle Vereinsweihnachtsfeier. Alle hatten sich in festliche Klamotte gehüllt. Mit Humor und Hingabe schlüpfte Ali Soer diesmal in die  Rolle und das Kostüm des Weihnachtsmannes und meisterte so seine zweite von 3 Neuminister-Aufgaben. Unterstützt wurde er von seiner Weihnachtselfe Olga, die gemeinsam mit ihm eine weihnachtliche Verlosung veranstaltete. Dabei gab es viele Gewinner: Während Olli künftig die „Grass-sche Blechttrommel“ spielen darf, trösteten sich andere mit kleinen Preisen – und einer großen Portion Spaß.

Später sorgte unser Büttenredner Werner mit seiner humorvollen Weihnachts-Bütt für Gelächter, bevor die Tanzfläche eröffnet wurde.Das kulinarische Angebot aus der Hohen Warte in Salomé stimmte uns perfekt auf einen schönen Abend ein. Dank Gisela und Eddie hinter dem Tresen blieb zudem niemand durstig.

Am Ende des Abends gingen wir mit dem guten Gefühl nach Hause, ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr gebührend verabschiedet zu haben. Die Mischung aus Tradition, Gemeinschaft und guter Laune machte die Weihnachtsfeier zum gelungenen Finale des Vereinskalenderjahres 2024.

Wir freuen uns schon jetzt auf das kommende Jahr, das mit Sicherheit wieder viele unvergessliche Momente bereithalten wird.

An dieser Stelle wollen wir es nicht versäumen, uns bei allen, die den MKC in diesem Jahr unterstützt und uns die Treue gehalten haben, recht herzlich zu bedanken. Wir wünschen euch Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2025! Bleibt gesund, bleibt optimistisch, bleibt zufrieden und insbesondere bleibt närrisch.

Gelungener Saisonauftakt des Marbacher Karneval Club: Trotz Regen, Umleitungen und Baustellen in die 5. Jahreszeit gestartet!

Gestern Abend war es wieder soweit: Unter den Augen zahlreicher unerschrockener Gäste eröffnete der Marbacher Karneval Club (MKC) die 64. Karnevalssaison. Pünktlich um 18:11 Uhr fiel der Startschuss durch Präsident Dr. Frank Limberger. Dabei kam fast alles zusammen, was einem gelungenen Saisonauftakt hätte im Wege stehen können – doch der MKC bewies einmal mehr, dass Karnevalisten durch nichts zu bremsen sind! 

Schon das Marbacher Schlösschen, das den Karnevalisten als Rückzugsort und zentrale Location dient, befand sich noch im Umbau. Hinzu kamen mehrere Umleitungen rund um Marbach, die dazu führten, dass die Busroute ausgerechnet über die Aufstellfläche vor dem Schlösschen verlegt werden musste. Petrus machte es den Narren ebenfalls nicht leicht und schickte reichlich Regen, der die Bühne und die Gäste in eine unfreiwillige Schlechtwetter-Kulisse tauchte. Doch all diese Hürden nahmen die Karnevalisten mit einem Lächeln – frei nach dem Motto: „Wir sind der MKC und lassen uns davon nicht aufhalten!“

Nach der Eröffnungsrede des Präsidenten sorgte Musiker „Mäcky“ für Stimmung, und das Publikum ließ sich vom Wetter die Laune nicht verderben. Auch Büttenredner Werner fand wie immer humorvolle Worte, musste aber wegen der Feuchtigkeit hin und wieder mit den Seiten kämpfen, die ihm buchstäblich zusammenklebten. Ein Highlight der Rede sorgte für ein spontanes Lachgewitter: Just in dem Moment, als Werner über Amazon witzelte, hielt tatsächlich ein Lieferfahrzeug des Versandriesen direkt hinter ihm – ein Zufall, der die Gäste bestens unterhielt und Werner eine spontane Pointe ermöglichte. 

Ein weiterer Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen und Auszeichnungen: Marco übergab symbolisch den technischen „Chef-Staffelstab“ an seinen Nachfolger Lucas, während Cora, Frieda und Giulia für ihr langjähriges Engagement in der Garde geehrt wurden und den Gardeorden des LTK erhielten. Ein besonderer Moment für den MKC war die Verleihung des Verdienstordens „Thüringer Löwe“ in Bronze an Dr. Frank Limberger, eine Auszeichnung für sein langjähriges Engagement im Vorstand des Vereins. 

Nach der feierlichen Eröffnung stand dann die traditionelle Außenwette auf dem Programm. Die Herausforderung: Würde es Marbach schaffen, 44 kostümierte Teilnehmer zu finden, die gemeinsam 111 Liter Wasser vom Dorfteich zum Schlösschen transportieren? Die Antwort war ein klares Ja – und das Dorf legte sogar noch einen drauf. Unter den kritischen Augen des Jurors Martin Hanemann kam so viel Wasser zusammen, dass es fast für 222 Liter gereicht hätte. Die närrischen Transporthelfer machten die Wette zu einem vollen Erfolg.

Ein besonderer Dank an unsere Feuerwehr, die nicht nur das Gelände ausleuchtete, sondern in ihren "Kostümen" – als „Feuerwehrmann Sam“ bis „Grisu, der kleine Drache“ – maßgeblich zum Gelingen der Wette beitrugen. Auch Martin Hanemann sei als stets zuverlässigem Mitglied des MKC für seine Unterstützung bei der Durchführung herzlich gedankt, ebenso wie dem neue Technik-Chef Lucas und die Kanonenschützen, die wie in jedem Jahr mit ihrem Salut die Saison einläuteten. Ein herzliches Dankeschön ging schließlich an alle Teilnehmer und die treuen Karnevalsfans, die sich von widrigen Bedingungen nicht abschrecken ließen, um den Start der närrischen Zeit gemeinsam zu feiern. 

Die Freunde des MCC aus Mihla, die bereits mittags um 11:11 Uhr in ihre Jubiläumssaison feierten, hatten es sich ebenfalls nicht nehmen lassen, eine kleine Abordnung nach Marbach zu senden und so die besondere Verbundenheit der beiden Karnevalsvereine zu untermauern.

Trotz Regen und Baustellen hat der MKC bewiesen, dass sich wahre Narren nicht aufhalten lassen – der Start in die 64. Saison ist geglückt, und die kommenden Wochen versprechen viele weitere heitere Höhepunkte.

Previous Next

Knapp einen Monat vor den Thüringer Meisterschaften im Karnevalistischen Tanzsport in Schmalkalden hat sich unsere Garde den letzten Feinschliff für ihren dortigen Auftritt geholt. In einem Intensivtrainingslager gestern und heute haben sie die angemietete Trainingshalle in Marbach in eine turniertaugliche Bühne verwandelt. Fein säuberlich ausgemessen wurde die Wettkampffläche abgesteckt, sogar die Treppe auf die Bühne wurde eingezeichnet, damit sie eben - wie es in der Sportlersprache so schön heißt - wettkampfnah trainieren konnten. Und weil zu einem richtigen Wettkampf auch Zuschauer gehören, waren Vereinsmitglieder und stolze Eltern eingeladen, sich von den Trainingsfortschritten überzeugen zu können.
Nun wissen wir natürlich nicht, wie es vor dem Wochenende ausgesehen haben mag, als unsere Mädels sich in ihre Trainingscamp zurückgezogen haben. Auf jeden Fall - und da gab es keine 2 Meinungen - war das, was wir heute bestaunen konnten, schon recht nah an makelloser Wettkampfperformance.
Wir denken also, dass die Mädels gut gerüstet nach “Schmalle“ fahren. Unser Präsident hat mit „Der 2. ist der erste Verlierer“ die Messlatte auf jeden Fall schon ganz schön hoch gelegt. So hoch wollen wir die Messlatte mal lieber nicht legen, schließlich nehmen sie erstmalig an den Thüringer Meisterschaften teil. Wir sind uns aber ganz sicher: Mit einer solch guten Leistung wie heute im Training werdet ihr uns auf jeden Fall stolz machen.

Stolz sind wir übrigens auch auf Larissa und Purzel, die in der Trainingshalle ganz nebenbei in ihrer eigenen kleinen Nähwerkstatt sitzen und die Hüte für die Gardekostüme beziehen. Die gibt es nämlich, hoffentlich pünktlich zum Wettkampf, auch in ganz neuem Design. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle unserer Ministerfrau und Sponsorin Anett Bogatz von der Physiotherapie Am Backs, die mit einem zweckgebundenen Sonder-Sponsoring die Anschaffung der Gardekostüme gehörig unterstützt hat. Toll, wenn man solche Unterstützer hat!

Kleiner Nachtrag: So ist das immer, wenn man Einzelne erwähnt und dann doch jemanden vergisst. Besonders stolz sind wir natürlich auf unser Trainerinnen-Team Cora, Frieda und allen voran Giulia, die nicht nur im  künstlerischen Bereich ihren Beitrag leistet, sondern auch für die Organisation verantwortlich zeichnet und mal eben so als Abendbeschäftigung die Druckknöpfe an den Hüten angenäht hat. Ohne sie wäre das Training sicher nicht so erfolgreich gewesen. „Besäufniserregend“, wenn man sowas vergisst!🫣

Previous Next

Am gestrigen 20. September fand, wie schon im Vorjahr genau auf den Kindertag platziert, der „Tag der Vereine“ in Marbach statt.
Die IGMV hatte hierzu als Dachverein geladen und alle waren sie gekommen. Der MKC war natürlich auch mit am Start. Mit unserem neuen Pavillon in MKC-rot waren wir optisch sehr gut auszumachen. Ein namentlich nicht erwähnter Minister meinte sogar, wir wären das Highlight der sich präsentierenden Vereine gewesen. Aber da Eigenlob stinken soll, reduzieren wir uns einfach auf ein: „Wir konnten uns echt sehen lassen!“
Der Stand wurde - nicht zuletzt dank des verpflichtenden Besuchs aller Stände als Voraussetzung für den Gewinn der Vereins-Olympiade - stark frequentiert und wir waren auf den Andrang gut vorbereitet. Giulia hatte eine Bastel-Mal-Strecke aufgebaut und es gab jede Menge Glitzer, Schmuck und Federn, mit denen man die MKC-Station erfolgreich bewältigen konnte. Für die Größeren gab es ein gegenüber der Vorjahresversion sichtlich vereinfachtes Rätsel in 2 Ausführungen zu lösen. Für jede erfolgreiche Teilnahme gab es den MKC-„Marbach sucht den Supernarren“-Anstecker und diverse sonstige Beigaben und Überraschungen.
Der Tag verging wie im Flug und am Ende des Abends stand nochmal der MKC im Mittelpunkt, denn als krönenden Abschluss hatten sich die IGMV-Verantwortlichen die Tourettes mit einem Live-Auftritt gewünscht und einen bunten Mix aus Liedgut vergangener Zeiten „geliefert“ bekommen.
Der Tag war ein Erfolg für Marbach, das Wetter spielte mehr als ordentlich mit, zahlreiche Familien waren der Einladung gefolgt und für die Kinder wurde einiges geboten, inklusive Hüpfburg, Fußball-Darts, Wasser-Bällebad, einem Punktspiel des Sportfreunde-Nachwuchses und eines Auftritts unseres kleinen Showballetts.
Ein Dank geht an dieser Stelle an die Organisatoren der IGMV, an die Marbacher Vereine sowie an alle Freiwilligen, die dafür gesorgt haben, dass der Tag der Vereine 2024 ganz sicher nicht der letzte gewesen sein wird.
Übrigens: Ab morgen zählen wir nur noch 50 Tage bis zum fulminanten Auftakt in unsere 64. Saison. Die Vorfreude wird langsam spürbarer. Fehlt nur noch das Motto, unter welches wir diese Saison stellen wollen. Lasst euch überraschen.

Previous Next

Heute fand der 247. Marbach Marathon statt, und wie jedes Jahr verwandelte sich der beschauliche Ort in ein wahres Sportmekka. Dieses Mal stand nicht nur der sportliche Wettbewerb im Mittelpunkt, sondern auch das Engagement und die Begeisterung der Marbacher für ihr Ortsblatt. Mit ihren Vorstandsvertretern Olli und Marcus war der MKC  begeistertes Rahmenprogramm, die Zuschauer waren in den Bann des Events  gezogen und der Lauf wurde zu einem unvergesslichen Erlebnis für das Marbach-Jahr 2024.

Doch der MKC wäre nicht der MKC, stünden wir am Ende nicht ganz oben auf dem Siegertreppchen. Unser Tanzmariechen Johanna Wendler setzte ein starkes Zeichen und gewann die Frauenwertung des Marathons überzeugend. Johanna zeigte eine herausragende Leistung und war lediglich minimal langsamer als der männliche Gesamtsieger Lars Irgendwer, der am Ende den Schluntz-Kasten sein Eigen nannte. Ihre Leistung unterstreicht einmal mehr die sportliche Exzellenz und den Siegeswillen des MKC.

Neben den sportlichen Erfolgen war der 247. Marbach Marathon auch ein großer Triumph für das Ortsblatt, den Marbschen Boten. Unter der Leitung von Horst-Rainer Ludwig zieht dieses Magazin die Menschen an wie die zahlreichen Läufer und Zuschauer. Der Erlös fließt uneingeschränkt mit allen Beigaben an den Marbschen Boten, was die Bedeutung des Marathons für die lokale Gemeinschaft und die Unterstützung regionaler Projekte nochmals hervorhebt.

Ein besonderer Dank gilt allen Sponsoren, die übrigens zum wesentlichen Teil auch MKCler sind:

Fahrschule Hofmann & Hofmann

Montageservice Rudau

Bauservice Poßecker

Florales Antje Freier

, aber natürlich auch die anderen freundlichen Sponsoren für Marbach, wie dieser KvT-Privatier, den fleißigen Helfern und natürlich den Läufern, die dieses großartige Event möglich gemacht haben. Der 247. Marbach Marathon war ein voller Erfolg und ein weiteres glänzendes Kapitel in der Geschichte des Marbacher Hochleistungssport. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Marathon und sind sicher, dass der MKC auch dann wieder ganz vorne mit dabei sein wird!

Search