News

Previous Next

Kennt ihr noch die britische Kult-Serie „Ist ja irre“ mit Karl Lauterbach aka Charles Hawtrey in einer der Hauptrollen?

Wer gestern Abend beim MKC den 1. Kostümball beiwohnte, hat sich vermutlich ein bisschen so gefühlt. Denn getreu dem Thema „Willkommen in der Narrenanstalt“ war gestern Abend wohl jeder Gast ein bisschen irre.

Leider nicht ganz planmäßig um 19:11 Uhr, sondern rund eine halbe Stunde später, ging es los. Aber nicht, weil die Vorbereitungen noch nicht abgeschlossen gewesen wären oder das Moderatorenduo noch auf dem Klo festgesessen wäre. Nein, unser Publikum ist so traditionsverhangen, dass es wie immer auf 20:11 als Startzeit geeicht war - dabei wollten wir doch dieses Jahr ein Stündchen früher beginnen.🫣

Egal, irgendwann ging es dann doch los und was danach folgte, war schon so etwas wie der Hammer. Musik, Tanz, Sketche, alles hatte dieser Abend zu bieten. Durch die Veranstaltung führten unsere Moderatoren Sascha „Er kann das Publikum lesen“ Iffarth und Frank „Er ist nie um einen Spruch verlegen“ Marini.

Ein megageiles Publikum stand trotz Sitzplatzveranstaltung hinter uns wie eine Wand. Ein bisschen war es wie bei einem Heimspiel des Champions League Siegers gegen einen Kreisligisten. Powerplay und Spiel auf ein Tor vom An- bis zum Abpfiff. 11:0 für den MKC, absoluter Topwert.

Apropos Sitzplätze: Selten hielt es unsere Gäste auf denselben. Und mit zwei Tanzpausen, wiederholter Polonaise durch den ganzen Saal sowie einer After-Kostümball-Tanzrunde waren an diesem Abend nicht nur die Aktiven ordentlich in Bewegung. Die Schrittzähler auf der einen oder anderen Smartwatch dürfte sich demnach heute nicht über eine zu geringe Schrittzahl beschweren.

Es war jedenfalls ein wunderbarer Abend, die MKCler haben geliefert und das Publikum hat „die Annahme nicht verweigert“.

Heute geht es dann weiter. 2. Kostümball, dieses Mal vor restlos ausverkaufter Kulisse. Es könnte gut sein, dass wir heute noch ein paar Törchen mehr machen - also dass die Narrhalla heute komplett abhebt.

Wir freuen uns drauf! Und ihr seid hoffentlich (wieder) mit dabei.

In diesem Sinne bis später!

Marbachia Heijo!

mar

Previous Next

Die diesjährige Hochzeit des Marbacher Karneval ist ein wenig wie die parallel laufende Biathlon-WM. Leider bekommen wir von dieser deutlich weniger mit, weil wir ständig im Einsatz sind. Liebe IBU, das hätte man besser planen können - nach Aschermittwoch zum Beispiel.

Aber zurück zu unserem Vergleich, bei dem wir uns fühlen wie Johannes Thingnes Boe. Letztes Wochenende noch im „Sprint“ am Start - mit 1. Frühschoppen und Kinderkarneval der wohl leichteste Wettbewerb, dem wir uns stellten. Mit guter Laufform und ohne Fehlschüsse konnten wir da schon das erste WM-Gold einfahren. Sieg für den MKC.

Dieses Wochenende kam dann die Verfolgung. Öfter am Schießstand, längere Laufstrecke - der bis auf den letzten Platz ausverkaufte 2. Frühschoppen, präsentiert von der Firma Rost Bedachungen GmbH, und der sonntägliche 3. Frühschoppen, präsentiert von der Hubert Müller & Partner GmbH, hatten es in sich. Und dennoch, unsere Wachstechniker hatten für bestens präparierte Skier gesorgt, die Bedingungen waren identisch zum Anschießen perfekt und so ging Schuss um Schuss mitten in die 10.

Gut, etwas begünstigt wurden wir durch die Unterstützung der „Offiziellen“ des Verbandes, denn mit Prinz Daniel II. und Prinzessin Tina I. gab das Erfurter Prinzenpaar uns noch Rückenwind auf der Geraden. Absolutes Highlight war sicher der Moment, als sich Ihre Lieblichkeit Tina I. in den Kreis unseres Männerballetts einordnete und mit diesen, nach nur wenigen Minuten der gemeinsamen Probe, den Tanz des Männerballetts aufführte. Majestätisch und, so offen muss man es sagen (und ich hoffe, unser Männerballett nimmt es nicht persönlich), auch optisch leuchtende Mitte im Ensemble.

Am Sonntag drehten wir dann zur Zielkorrektur 2-3 Rasten „bei Hoch“, also genau genommen stand mit Silke Hoch ein Gastbeitrag auf der Bühne und mit ihrer „Schlüpferparty“ machte sie die Zuschauer „nacksch“ und „fertsch“.

Kurz und gut: Auch in der Verfolgung konnten wir souverän und mit der MKC-Fahne winkend über die Ziellinie fahren.

Und wir wären wohl nicht der Johannes Thingnes Boe des Erfurter Karneval, wenn nicht auch noch die „Einzelrennen“ erfolgreich zu unseren Gunsten gewesen wären. Am Donnerstag ging unser Showballett im 15 km-Einzel - dem BePo-Fasching an den Start. Standing Ovations nach einem wie immer perfekten Rennen. Am Freitag meisterte der Vorstand des MKC das „kurze“ Einzel - der Besuch des Karneval Club Reseda zu dessen 55. Jubiläum stand auf dem Programm. Hier stand sicher nicht der Sieg im Vordergrund, aber auch hier lagen wir gut im Teilnehmerfeld.

Der Samstagabend hielt dann noch die längste Strecke im Karnevalswettkampf für uns bereit. Mehr als 20 km fuhr eine Abordnung des MKC, exakt bis nach Mihla. Und wenn ich hier den dortigen Sitzungspräsidenten Mario Metzing zitieren darf: „Ihr habt uns das halbe Programm geschmissen!“ Das ist zwar sicher eher sinnbildlich als mathematisch gemeint, aber mit einer „Hütt“ - einer Hütte-Bütt - und einem Gesangsbeitrag der Jungen Tourettes waren wir auch hier überaus gut repräsentiert. Damit es nicht heißt, wir würden uns nur selbst beweihräuchern, hier der neutrale Beitrag der Funke Medien: Suleika rockt den Saal in Mihla.

Am kommenden Wochenende stehen dann noch die Staffeln auf dem Programm, und es wäre doch gelacht, wenn wir dort nicht genauso treffsicher agieren würden, wie uns dies in den vergangenen Rennen gelungen ist. Gern könnt ihr euch selbst davon überzeugen. Für den 1. Kostümball am Freitag gibt es noch Restkarten, ebenso wird es für unsere Rosenmontagsparty Karten an der Abendkasse geben. Und wer schließlich Lust auf einen Besuch beim „Massenstart“ hat, der kann gern am Sonntag ab 10:11 an unserer Umzugsstrecke (ja, in Marbach wird es einen Umzug geben!) dem närrischen Treiben beiwohnen - und hier wird es zweifelsfrei nur einen Sieger geben: den Karneval und glückliche Kinderaugen, die sich gerade hierauf besonders gefreut haben.

Previous Next

Wenn man sich die unterschiedliche Nachfrage nach unserem ersten und zweiten Frühschoppen anschaut (obwohl beide am Samstag zur gleichen Zeit stattfinden), könnte man meinen, der eine oder andere denkt, dass der erste Frühschoppen nur die Generalprobe und nicht etwa die Premiere in einer jeden Saison wäre. Aber weit gefehlt.

An diesem Samstag war es wieder so weit, 1. Frühschoppen, unsere Saison-Premiere. Vor gut gefülltem Saal sind wir also in die Veranstaltungen der 62. Session gestartet. Und es ist keineswegs Übertreibung, wenn wir an dieser Stelle einen Vergleich zum großen FC Bayern ziehen - denn wer als Sieger vom Platz geht, war von Anfang an klar. Nur unser Publikum war deutlich besser, einfach emotionaler und herzlicher als die erfolgsverwöhnten Schickeria-Fans.

Pünktlich um 10:11 eröffnete unser Präsident, Dr. Frank Limberger, den Frühschoppen. Und bis in den Nachmittag hinein konnten unsere Gäste früh-schoppen, wurden mit Büttenreden, Garde- und Showtänzen sowie musikalischen Darbietungen bunt und abwechslungsreich unterhalten.

Nun ist es immer schwer, Highlights zu nennen, weil damit immer das Risiko droht, jemanden zu vergessen. Und dennoch: es gab ein großes Comeback, denn nach Jahren der Bühnenabstinenz kehrte der „Fahrer vom Bundeskanzleramt“, Michael Meißner, auf unsere Bühne zurück.

Eine Premiere in der Premiere gab es ebenfalls: Hausmeister Frank, der kleine Bruder von Hausmeister Krause (nur ohne Dackel) und von unserem Minister Frank Marini verkörpert, stand erstmalig in der Bütt. „Alles für den Dackel, alles für den Club“ - wir wollen damit sagen, er hat es gewagt und er hat gewonnen.

Als Gastbeiträge waren die Senatoren der GEC mit einem bunten Musik- und Tanzmix ebenso auf der Bühne wie die Tanzmariechen der Erfurter Funken. Und der Funke sprang über, was bei diesem hochgradig entflammbaren Publikum für beste Stimmung im Saal sorgte.

Der Pegel (und damit meinen wir nicht nur den alkoholischen) war demnach schnell hoch und flaute bis zum Finale auch nicht wieder ab. Der Dank gehört demnach allen, die auf bzw. hinter oder vor der Bühne dafür gesorgt haben, dass gut 4 Stunden Programm professionell und überzeugend abgelaufen sind: Einlass (wie immer unterstützt von Kameraden der FFW Marbach), Garderobe, Technik (wie im Vorjahr komplettiert durch UBE, Lukas und Leon an den Licht- und Tonreglern), Catering und VIP-Versorgung, Kapelle, natürlich allen Aktiven bis hin zum Saalreinigungs- und Schließdienst - alle haben geliefert.

Doch war das Veranstaltungswochenende noch längst nicht zu Ende. Gleich am Sonntag ging es weiter: Kinderkarneval. Mal vorsichtig formuliert möchte ich sagen, dass uns die Kleinen und ihre erwachsenen Begleiter regelrecht überrannt haben. Hatten wir vorher extra Tische aus dem Saal geräumt, um mehr Platz für den größeren Bewegungsdrang der Kinder zu schaffen, mussten wir hernach sogar mehr Tische wieder reinräumen, um den Eltern und Großeltern auch einen Sitzplatz anbieten zu können. Diese Veranstaltung war also restlos ausverkauft. Vielen Dank für die tolle Resonanz. Dank auch an Susi Sause alias Gerda Gabriel und Bommel, den Leiter der Kinderbastelecke, die im Saal trotz aller Resonanz ihren gebührenden Platz hatte.

Eine Premiere gab es auch hier: der MKC hat wieder ein Tanzmariechen-Pärchen, Clara und Johanna, die unter dem Beifall des Großen und kleinen Publikums erstmals ihren Tanz auf die Bühne brachten.

Rund 3 Stunden wurden die Kleinen unterhalten und auch den Erwachsenen blieb ausreichend Gelegenheit, sich untereinander auszutauschen. Gelungener Nachmittag, gelungenes Wochenende, erfolgreiche Premiere.

Kommenden Samstag geht es dann ins 2. Drittel unseres Veranstaltungswochenendes. Wir freuen uns drauf, wir freuen uns auf euren Besuch.

Bis dahin grüßen wir närrisch mit

Marbachia Heijo!

Previous Next

Wenn Ihr beim Lesen von unserem Beitragstitel denkt, jetzt drehen sie völlig ab beim MKC:“Haben die sie noch alle mit ihrem Gegendere?“, dann gibt es 2 Möglichkeiten, hierauf zu antworten.

Für die erste möchte ich gern auf unseren Saisonprolog auf der Startseite verweisen. Denn dort gibt unser Präsident einen ersten Ausblick auf die Saison: „Die Welt steht Kopf, wir stehen auf Karneval“ ist genau das richtige Motto für diese Zeit. Denn auch das Gegendere nimmt - bei aller Berechtigung der Gleichstellung von Mann und Frau - irgendwie schon kafkaeske Züge an. Darf ein Hund, der sich im Herzen als Katze fühlt, eigentlich noch bellen? Naja, und wenn man eben irgendwann das Gefühl hat, dass einem alles zu viel wird, dass man sich als der letzte Normale in einer Welt voller Irren fühlt, dann ist ein Weg schließlich zwangsläufig: nämlich der in die Narrenanstalt. Wir heißen euch recht herzlich Willkommen. Zu unserem diesjährigen Kostümball könnt ihr schon mal üben.

Aber das ist eigentlich gar nicht der Sinn und Zweck dieses Beitrags. Denn Team*Innen und Team*Außen sind keineswegs das Resultat einer völlig überzogenen Genderei. Sie bezeichnen vielmehr 2 Arbeitsgruppen, die in den letzten Wochen ordentlich rangeklotzt haben, um euch einen schönen Karneval in Marbach zu bescheren.

Team*Innen waren dabei die Vereinskameraden, die die Narrhalla in gewohnt schickes MKC-Design verwandelt und den biederen Charme der Sporthalle vergessen gemacht haben. Natürlich auch ganz wichtig, mit hervorragenden Ergebnissen, einfach stark. Danke an Team*Innen.

Team*Außen waren die Bauprofis, die Helden des Pflasterns, Holzbauens, Stahlverbauens - die einfach mit nahezu jedem Werkzeug umgehen können wie Lucky Luke, der Mann, der schneller die Pistole ziehen kann als sein Schatten: Ali, Henne, Hoffer, Marco, Mario, Tommy. Und damit nicht nur die fachlichen Qualitäten im Fokus stehen, sondern auch eine ansprechende Optik, komplettierten Sie am vergangenen Samstag noch Flori und meine Wenigkeit das Team. Standen in den Wochen zuvor Holz hobeln, Erdbewegungen (mit Baggerfahrer Eddie), Pflasterarbeiten, Holz fräsen, Stahlwinkel- und Pfostenschuhmontage sowie Verschraubung der Holzkonstruktion im Vordergrund, galt es nun, Holzgestell aufzubauen, auszurichten und natürlich sturmsicher zu verankern. Zwischendurch hatte ich ja echt meine Zweifel, ob alles, was die Männer da zurechtgesägt und -geschraubt haben, wirklich zu einem ansehnlichen Fahrradunterstand zusammengebaut werden kann. Doch die Jungs haben unter Beweis gestellt, dass sie fast wie bei LEGO passende Teile bauen können, die dann ruckzuck zusammengesteckt (und verschraubt) werden konnten.

Am Ende des Samstags war dann Richtfest. Die Konstruktion stand und sah Spitze aus. Apropos Richtfest, wusstet ihr, dass das Richtfest früher eine wichtige rechtliche Bedeutung hatte, denn das Fest galt als Teil der Entlohnung, damit man schuldenfrei ins neue Haus einziehen kann. Danke, dass unser Vorhaben mit den paar Bieren für die Mannschaft schon als bezahlt angesehen werden kann! 😂

An dieser Stelle seien 3 örtliche Handwerker erwähnt, ohne die wir dieses Vorhaben vielleicht nie, definitiv nicht zeitgerecht vor der ersten Veranstaltung und erst Recht nicht in dieser Qualität hätten errichten können.

Zuvorderst muss man hier Bauservice Poßecker und dessen Inhaber Matze P. nennen. Sein Maschinenpark und sein unermüdliches Engagement, den Bau auch selbst vorantreiben zu wollen, waren ein Garant für den Erfolg.

Der Zweite im Bunde ist MR Montageservice mit Mario, der in unnachahmlicher Art und Weise die Holzschlitze geschlitzt hat, in die schließlich die für die Statik notwendigen Stahlwinkelkonstruktionen versenkt werden konnten.

Und schließlich ist da noch der Stahl, der war nich von Nikolai Ostrowski gehärtet, aber von der Schlosserei Schulz um unseren Ehrenpräsidenten Andreas Schulz gesägt, gebohrt, Rostschutz-gestrichen und 100% passgenau geliefert wurden. Und damit deren Montage auch noch fachgerecht erfolgt, wurde uns Schulz Junior, Marco, als Güte-Prüfer vor Ort vorstellig.

Euch gilt unserer ganz besonderer Dank, was wären nur ohne solche Unterstützung.

Am Donnerstag wurde schließlich noch die Dachkonstruktion für die Saison vorläufig (nach der Saison müssen wir noch das Dach dauerhaft decken) geschlossen, damit unsere Gäste nicht im Regen stehen bleiben müssen. Und die Seitenwand in Richtung Wetterseite wurde mit gleichem Ziel gestellt.

Nun kann die Saison also kommen, wir sind bereit. Und wir freuen uns drauf. Morgen geht es dann mit dem 1. Frühschoppen los. Wenn der nur halb so reibungsfrei gelingt wie unser Bauvorhaben, sind wir uns jetzt schon ganz sicher: Diese Saison wird großartig!

Wir freuen uns auf eure Besuche und grüßen bis dahin mit einem

Marbachia Heijo!

Euer MKC

 

Previous Next

Es war wohl der große griechische Philosoph Aristoteles, der vor reichlich 2000 Jahren die Weisheit besaß, zu folgender Schlussfolgerung zu kommen:

Freude an der Arbeit lässt das Werk trefflich geraten.

Nun mögen Sie, liebe Leser*Innen und sonstige Lesende, sich möglicherweise die Frage stellen: „Und was hat das alles mit diesem Karnevalsverein zu tun?“

Viel, so möchten wir entgegnen, viel!

Denn es waren diverse Vereinsmitglieder*Innen, die sich an etwas Großes gemacht haben - die Neugestaltung unseres Vereinsheimes, unserer Narrhalla, der Heimat der Marbacher Vereine, unserem SuFz.

Und es waren nicht nur MKCler, sondern auch Sportfreunde, heute auch MBV-Burschen, die sich in den vergangenen Tagen und Wochen auf dem Gelände des Sportgeländes engagiert haben, um etwas wirklich Schönes und Neues zu schaffen.Endlich wurde die alte Dreckpiste im Zugang zur Sporthalle entfernt und die zuvor etwas lieblos dahingepflanzte Treppenanlage durch eine barrierearme Rampe ersetzt. Natürlich hätten wir das alles auf fremdem Grund nicht gemacht, wenn es nicht auch einen Mehrwert für uns Vereine als Nutzer der Anlage hätte. Aber mal ehrlich, guckt mal hin, trefflicher als mit der Arbeit von motivierten Vereinsmitgliedern, die richtig Freude am Herstellen dieses Werkes hatten, hätte es wohl auch die teuerste Fachfirma nicht hinbekommen.

Apropos Fachfirma. Selbstredend wäre das alles nicht oder deutlich schwerer ohne die fachkundige Unterstützung von BSP und dessen Inhaber Matthias Poßecker entstanden. Danke auch dafür, großes Tennis. Wir sind noch nicht am Ende, also wir sind noch nicht fertig mit unseren baulichen Aktivitäten. Doch wir haben auch immer noch Freude, diese Aktivitäten weiter zu forcieren. Für unsere Vereine, für Marbach und damit auch für Sie und euch. Wir werden weiter berichten, bleiben Sie gespannt.

Und weil wir ja auch immer „soschiähler“ werden, verlinken wir hier gern noch auf den Beitrag unseres Soschiäl-Mädchen-Teams, die auf Insta einfach schneller waren als das konventionelle Internetz: